Übersicht und Vergleich unserer Kirschlorbeersorten

9 Sorten im Vergleich: Kirschlorbeer als Heckenpflanze
Auf dieser Seite stellen wir einen Vergleich unserer Kirschlorbeer-Sorten (Lorbeerkirsche, Prunus Laurocerasus) als Übersicht da.
Die Angaben beruhen auf eigener langjähriger Erfahrung.
Alle Kirschlorbeersorten sind sehr schnittverträglich. Auch aus schnellwüchsigen Kirschlorbeersorten können somit schlanke Hecken gebildet werden.
Frostempfindlichere Sorten gleichen Frostschäden durch Neuaustrieb wieder aus.
Name | Besonderheit | Größe (max). cm | Wachstum / Jahr | Winterhärte | Blatt | |
Angustifolia Portugiesischer Kirschlorbeer | mediterrane Herkunft, graziles Blatt, sehr dichter Wuchs | ca. 350 | mittelstark bis zu 30-40 cm | sehr gute Winterhärte trotz mediterranen Ursprungs | im Vergleich zu den anderen Kirschlorbeerpflanzen mit vergleichsweise kleinen und dichten Blättern | |
Kaukasischer Kirschlorbeer | schnell wachsend, schlankes Blatt | Höhe 500 | stark bis zu 60 cm | frostempfindlich ab etwa -18 Grad C; nicht für gebirgige Lagen oder Lagen mit Dauerfrost geeignet; treibt aber wieder aus | relativ schmale, spitze Blätter (ca. 5 x 14 cm) | |
Rundblättriger Kirschlorbeer | Wuchs wie Novita, hellere Blattfarbe | Höhe 500cm Breite 200 | stark bis zu 60 cm | frostempfindlich ab unter -14 Grad C; treibt aber wieder aus | große und recht breite Blätter (ca. 7x15 cm), relativ dickblättrig | |
Novita | Wuchs wie Rotundifolia, dunklere Blattfarbe; wenig Blüten und Beeren | Höhe 500 | stark bis zu 60 cm
| gute Winterhärte; frostempfindlich ab etwa unter -20 Grad C; treibt aber wieder aus | wie Rotundifolia, dunkleres Blatt | |
('Anbri') | bronze farbenes junges Blatt; sehr dichter Wuchs | Höhe 200 Breite 200 | mittelstark bis zu 30 cm | hohe Winterhärte | bronzefarbener bzw. bronzeroter Austrieb, breit und dickblättrig | |
Aufrechte Lorbeerkirsche | relativ schlanker und dichter Wuchs | Höhe 350
| mittelstark bis zu 40 cm | sehr frosthart | kleinere Blätter als andere Sorten, dickblättrig
| |
Diana | Wuchs wie bei Rotundifolia, sehr dichter Wuchs | Höhe 200 Breite 200 | mittelstark bis zu 40 cm | sehr frosthart | relativ schlankes Blatt; bronzeroter Austrieb (weniger intensiv als 'Etna') | |
Breitwüchsige Lorbeerkirsche | Niedrig-dicht wachsend Einsatz in Gruppen als Bodendecker oder für niedrige Hecken | Höhe 120 Breite 250 | schwach bis zu 30 cm
| sehr frosthart | relativ kleine, schlanke Blätter | |
Genolia | sehr aufrecht wachsend, | Höhe 350 Breite 100 | mittelstark 30-40 cm | sehr gute Winterhärte | mittelgroße Blätter, dunkel grün, lederartig und schmal | |
Obelisk | sehr aufrecht wachsend, | Höhe 350 Breite 100 | mittelstark 30-40 cm | sehr gute Winterhärte | etwas kleinere Blätter als Genolia, dunkel grün, lederartig und rundlich |
Blüten und Beeren
Alle Kirschlorbeersorten blühen im Frühjahr und tragen im Herbst Beeren. Blüten und Beeren sind Nahrungsquelle für Insekten bzw. Vögel und bieten durch das immergrüne Laub ganzjährig Schutz.
Auf den Blattunterseiten befinden sich als kleine kleine Punkte die Nektarien, die durch ihre Ausscheidungen Insekten anlocken.
Empfehlung zur Verringerung von Blüten und Beeren
Die Sorten Novita, Genolia und Obelisk blühen grundsätzlich am wenigsten.
Wenn Sie keine Blüten und Beeren wünschen empfehlen wir einen kräftigen Heckenschnitt im Frühjahr bis spätestens Mitte April. Dadurch werden die meisten Blütenansätze entfernt. Außerdem bleibt die Hecke schön schlank.
Empfehlung für sehr dichte Kirschlorbeerhecken
Sollen Hecken besonders dicht und blickdicht werden, empfehlen wir die besonders kompakt und schön wachsenden Sorten Angustifolia und Etna.
Empfehlung für schnell wachsende Kirschlorbeerhecken
Mit den Sorten Novita und Caucasica erreicht ihre Kirschlorbeerhecke den größten Zuwachs.
Der Zusammenhang von Düngung und Frostempfindlichkeit
Wenn die junge Kirschlorbeerhecke noch wachsen soll, ist eine leichte Düngung Anfang Mai und Anfang Juli mit Blaukorn Volldünger ratsam.Als Richtwert empfehlen wir eine Handvoll Dünger für zwei bis drei Pflanzen.
Der Dünger sollte einregnen bzw. eingeregnet werden, um an die Wurzeln zu gelangen.
Nicht zu viel düngen - nicht mehr ab Anfang/Mitte Juli düngen
Achtung: Wenn mehr gedüngt oder später als Mitte Juli gedüngt wird, werden die Blätter zu weiterem Wachstum angeregt und
reifen unter Umständen bis zum Winter nicht mehr aus.
Unausgereifte Blätter aber sind frostempfindlicher als ausgereifte Blätter. Das gilt für alle Kirschlorbeersorten.
Wenn die Kirschlorbeerhecke ausgewachsen ist, braucht nur ausnahmsweise gedüngt werden.
Ein Düngung ist dann sinnvoll, wenn Blätter durch Gelbfärbung auf Nährstoffmangel hinweisen. Das tritt aber eher selten auf.
Wie kann ich Kirschlorbeerpflanzen im Winter vor Austrocknung und Erfrierungen schützen?
Um die Pflanzen vor Erfrierungen zu schützen, sollte der Boden mit Rindenmulch abgedeckt werden.Kirschlorbeer verdunstet als immergrüne Pflanze auch im Winter Feuchtigkeit:
Deswegen ist es bei trockenem Boden und Plus-Graden also sinnvoll, die Lorbeerkirschen zu wässern.