BaumschuleDirekt Pflanzenverkauf
Bodendecker
Bodendecker
Kirschlorbeer
Kirschlorbeer
Kletterpflanzen/Rankpflanzen
Kletterpflanzen
Wildgehölze
Wildgehölze
Beetrosen
Beetrosen
 Beratung: Tel. 0 41 20 / 14 14 | MO-FR von 08:30 bis 18:00, SA 10:00 bis 14:00 Uhr
Mit der Nutzung unseres Shops erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.  Mehr Informationen
Einverstanden

Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) im 1L Container

ab 2,49 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Staffelpreise
ab 1 Stk.  je 2,99 EUR
ab 10 Stk.  je 2,49 EUR
Art.Nr.: c_lonicera_xylosteum
QualitätPflanzengröße zwischen 50 bis 80 cm (plus Wurzel)
kräftige Containerware/Topfpflanze mit unbeschädigtem Wurzelballen


Einheimische Heckenkirsche Kleinstrauch / Pflanzenbeschreibung

LieferqualitätEinheimische Heckenkirsche, , weiß gelb blühend im 1L Topf (C1, Topfballen), ca. 50 bis 80 cm groß.
Qualitätspflanzen mit Anwachsgarantie im gut durchwurzelten Topf aus eigener Anzucht unseres  BdB-Baumschulbetriebs.
KurzbeschreibungKleinstrauch bzw. Deckstrauch für Sonne und Schatten, einsetzbar zur Flächenbegrünung und als niedrige Hecke.
Einsatzbereiche
  • Landschaftsgestaltung
  • Unterpflanzung
  • Böschungsbegrünung/Hangbegrünung
  • Flächenbegrünung
  • Deckstrauch
  • Blütenhecke
Pflanzenbedarf pro MeterSie benötigen etwa 3 Pflanzen pro laufenden Meter.
NamenEinheimische Heckenkirsche, lat. Lonicera xylosteum, auch: Gewöhnliche Heckenkirsche; Gemeine Heckenkirsche; Beinholz von griech. xylon = Holz,osteon = Knochen
Wuchs / VerwendungDie Heckenkirsche ist eine schöne und zugleich nicht zu groß werdende Strauchform.

Freiwachsend erreicht Lonicera Xylosteum als Strauch ca. 3 Meter, geschnitten und in (Blüten-) Hecken kann man ihn auf Höhen zwischen einem und zwei Meter halten.

Dieses einheimische Gehölz mit seinen typischen grau befilzten Trieben findet hauptsächlich Verwendung in der Landschaftsgestaltung, er kann aber auch als schöne Blütenhecke, ansprechender Einzelstrauch oder farbenfroher Windschutz glänzen

Der auch 'Gemeine Heckenkirsche' genannte Strauch ist anspruchslos an den Boden und schattenverträglich, fühlt sich aber mit sonnigen Abschnitten wohler.

Für Vögel ist 'Lonicera xylosteum' eine wichtige Nahrungsquelle und gilt deswegen als Vogelnährgehölz.
Vorzügerobust und anspruchslos ✔
schnittverträglich ✔
Vogelnährgehölz ✔
Pflanzenbeschreibung, Blätter, FrüchteDer gut verzweigte Strauch blüht gelblich-weiß von Mai bis Juni und zum Herbst bildet er rote erbsengroße Früchte, die wegen der Bitterstoffe gering giftig sind.
Lebensraum bzw. Nahrungspflanze für|Nahrung/Schutz für Vögel8 Vogelarten | Nahrung für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen24 Schmetterlinge/bzw. Schmetterlingsraupen | Nahrung für Bienen Bienen | Mehr Infos
Standort und BodenansprücheDie Rote Heckenkische gedeiht bevorzugt an sonnigen als auch halbschattigen Standorten.
Die Rote Heckenkirsche findet sich als einheimisches Gewächs oft in Laub- und Mischwäldern sowie an Waldrändern und in Hecken.
Pflegesehr schnittverträglich.
Besonderesfrosthart, stadtklimafest, rauchhart, wind-, schatten-, hitze- und trockenheitsverträglich; hohes Regenerationsvermögen, große Salzresistenz

Kurzbeschreibung:
Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) im 1L Container

Liefergrösse 50 bis 80 cm ('oberirdisch' gemessen, der Wurzelballen kommt hinzu)
PflanzentypusKleinstrauch, laubabwerfend, langsam wachsend
Optimaler Standort und Lage
  • Sonne
  • Halbschatten
  • Schatten
Pflanzenanzahl pro laufenden Meterca. 3
Wachstum pro Jahrca. 30 cm bis ca. 50 cm
Empfohlene Heckengrösse100 bis 200 cm
maximale Grösse (ausgewachsen)200 bis 300 cm
maximale Breite (ausgewachsen)150 bis 200 cm
Winterhärtesehr gut
Einheimische PflanzeEinheimische Heckenkirsche wächst in weiten Teilen Mitteleuropas
Besonderesfrosthart, stadtklimafest, rauchhart, wind-, schatten-, hitze- und trockenheitsverträglich; hohes Regenerationsvermögen, große Salzresistenz
Blütezeitvon Mai bis Juni

Hinweise

PflanzzeitpunktEinheimische Heckenkirsche aus eigener Anzucht ist als perfekt durchwurzelte Topfpflanze bzw. Containerpflanze ganzjährig, also auch im Spätfrühling und Sommer pflanzbar.
Angebot einholenSie möchten ein unverbindliches Angebot? Rufen Sie gerne an unter 04120/1414 oder senden Sie eine mail an mail[at]baumschuledirekt.de.
Unser Preis ab 2,49 EUR Euro inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikel 15 von 19 in dieser Kategorie

Pflanzanleitung für Einheimische Heckenkirsche/Lonicera xylosteum Wildsträucher

Hier ausführlich formuliert als download: Pflanzanleitung für Wildsträucher

Vorbereitungen

  • Der Boden soll locker und trocken bzw. leicht feucht sein.
  • Bodenverdichtung ggf. beseitigen

Arbeitsschritte

  1. Tauchen Sie die Wurzelballen ohne Container ca. 3 Sekunden in einen Eimer - oder länger, sofern der Wurzelballen trocken ist

  2. Graben Sie Pflanzlöcher, die etwa doppelt so groß sind wie der Wurzelballen oder, bei heckenartiger Pflanzung, heben Sie einen Pflanzgraben aus, ca. 40 cm tief, 50 cm breit.

  3. Setzen Sie Sie die Einheimische Heckenkirsche-Kleinsträucher in die Pflanzlöcher bzw. verteilen Lonicera xylosteum im Pflanzgraben.

  4. Füllen Sie den Pflanzgraben bzw. die Pflanzlöcher wieder auf
    a) bei normalem Boden kann der Bodenaushub verwendet werden. Unsere Empfehlung: mischen Sie den Bodenaushub mit Hornspänen: 50g / Meter.
    b) bei sandigem oder sehr lehmigen Boden empfiehlt sich die Verwendung von Pflanzerde.

  5. Treten Sie die Lonicera xylosteum-Kleinsträucher gut an.

  6. Gießen Sie kräftig (einschlämmen).

  7. Bei Bedarf: kürzen Sie die Pflanzen für dichteren Wuchs um bis zu einem Drittel ein.

  8. Empfehlung: Optimal ist die Abdeckung mit Rindenmulch oder Schreddergut zur Verhinderung von Unkrautwuchs.

  9. Mengen Sie max. 10% Komposterde zu. Ein zu hoher Salzgehalt kann zur Austrocknung der Pflanzen führen.

Allgemeine Pflegehinweise

Die weitere Düngung erfolgt im April und im Juli mit einem Volldünger (Blaukorn) mit 50 g/Meter pro Anwendung.

Den Dünger gleichmäßig verteilen und einharken bzw. leicht einregnen. Eine Düngung in den ersten 2 Jahren reicht, später nur bei gelber Verfärbung. Giessen Sie nach Bedarf, die Erde soll allerdings nur feucht sein, nicht vernässt!

Bei heckenählicher Pflanzung: Wenn Sie die Einheimische Heckenkirsche-Kleinsträucher im Juli mit einer Heckenschere von der Seite und von oben einkürzen, wird Ihre Hecke schön dicht.