Liste der Wildgehölze/Wildsträucher

Es handelt sich um ökologisch wertvolle, einheimische Wildgehölze.
Verwendungszweck:
die unten genannten Wildsträucher bieten sich an für Ausgleichsmassnahmen, Aufforstungen, Renaturierungen, Wildpflanzungen, Waldrandbepflanzungen, Ausgleichspläne für Baumaßnahmen, die Begrünung von Wällen und Gebäuden oder die Anlage bunt gemischter naturnaher Hecken.
Qualität: Wildgehölz-Pflanzen in Sorten im 1L Container, Größe 50-80 cm in BdB Baumschulqualität.
Diese Pflanzen sind ganzjährig pflanzbar, mir Ausnahme von Frostperioden.
Dies ist eine Auswahl aus unserem Sortiment:
Buche (Rotbuche, Fagus sylvatica))
Eiche (Quercus robur)
Europäisches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
Faulbaum (Rhamnus frangula)
Feldahorn (Acer campestre)
Gemeiner Schneeball (Virburnum opulus)
Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus)
Hainbuche (Carpinus Betulus)
Hartriegel (Cornus sanguineum)
Haselnuss (Coryllus avellana)
Holunder ( Fliederbeere, Sambucus nigra)
Hundsrose (Rosa Canina)
Kornelkirsche (Cornus Mas)
Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii)
Linde (Tilia cordata)
Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
Sanddorn (Hippophaë rhamnoides)
Schlehe, Schlehdorn (Heckendorn, Schwarzdorn, Prunus spinosa)
Schwarz-Erle (Alnus glutoinosa)
Schwarze Apfelbeere (Aronia melanocarpa)
Vogelbeere (Sorbus Aucuparia)
Vogelkirsche (Prunus avium)
Weide (Salix, diverse)
Weißdorn (Crataegus monogyna)
Wildapfel (Malus sylvestris
Wildbirne (Pyrus Communis)
Wildrose (Rosa Canina)
Wolliger Schneeball (Virburnum lantana)
Weitere Sorten auf Anfrage verfügbar.