Lieferqualität | Gewöhnliches Pfaffenhütchen, im 1L Topf (C1, Topfballen), ca. 50 bis 80 cm groß. Qualitätspflanzen mit Anwachsgarantie im gut durchwurzelten Topf aus eigener Anzucht unseres BdB-Baumschulbetriebs. |
Kurzbeschreibung | Euonymus europaeus - sommergrüner einheimischer Strauch |
Einsatzbereiche |
|
Pflanzenbedarf pro Meter | Sie benötigen etwa 2 bis 3 Pflanzen pro laufenden Meter. |
Namen | Gewöhnliches Pfaffenhütchen, lat. Euonymus europaeus, auch: Europäisches / Gewöhnliches Pfaffenhütchen, Pfaffenkäppchen, Pfaffenkapperl, Spillbaum, Spindelbaum |
Wuchs / Verwendung | Der Gewöhnliche Spindelstrauch ist ein sommergrüner, aufrechter, reich verzweigter, sparriger Strauch. Er erreicht Wuchshöhen von bis zu 3 m, als kleiner Baum auch bis zu 6 m. Verwendet wird er als Zierstrauch im Garten, für Knicks, Waldrandgestaltung und Windschutzpflanzungen. Er überzeugt mit tollem Habitus, schöner Blüte, auffälligen Fruchständen, korkigen Rinde und der sehr attraktiven Herbstfärbung. Gerade im Im Herbst ist das Pfaffenhütchen durch seine Frucht und Färbung ein schöner Blickfang. |
Vorzüge | schnittfest, robust ✔ attraktive Erscheinung ✔ wertvolles Vogelnährgehölz ✔ Bienenweide ✔ |
Pflanzenbeschreibung, Blätter, Früchte | Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Die Blütenstände enthalten meist zwei bis sechs, selten bis zu neun Blüten. Aus den unscheinbaren gelblichgrün bis grünlichweißen Blüten entwickeln sich zum Herbst die orangeroten, pfaffenhutartigen Früchte; typisch ist die rote Färbung des Laubes ab September. |
Lebensraum bzw. Nahrungspflanze für | |![]() ![]() |
Standort und Bodenansprüche | Das Gewöhnliche Pfaffenhütchen eignet sich für sonnige bis leicht schattige Lagen. |
Besonderes | Alle Pflanzenteile, besonders aber die Samen sind für Menschen giftig. |
![]() | Unser kostenloser Service: beauftragen Sie hier den fachgerechten Rückschnitt vor dem Versand. |
Liefergrösse | 50 bis 80 cm ('oberirdisch' gemessen, der Wurzelballen kommt hinzu) |
Pflanzentypus | Kleinstrauch, immergrün |
Optimaler Standort und Lage |
|
Pflanzenanzahl pro laufenden Meter | ca. 2 bis 3 |
Wachstum pro Jahr | ca. 20 cm bis ca. 50 cm |
maximale Grösse (ausgewachsen) | 3 bis 6 m |
maximale Breite (ausgewachsen) | 150 bis 350 cm |
Winterhärte | sehr gut |
Einheimische Pflanze | Gewöhnliches Pfaffenhütchen wächst in weiten Teilen Mitteleuropas |
Besonderes | Alle Pflanzenteile, besonders aber die Samen sind für Menschen giftig. |
Hinweise
Pflanzzeitpunkt | Gewöhnliches Pfaffenhütchen aus eigener Anzucht ist als perfekt durchwurzelte Topfpflanze bzw. Containerpflanze ganzjährig, also auch im Spätfrühling und Sommer pflanzbar. |
Angebot einholen | Sie möchten ein unverbindliches Angebot? Rufen Sie gerne an unter 04120/1414 oder senden Sie eine mail an mail[at]baumschuledirekt.de. |
Unser Preis | ab 2,50 EUR Euro inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten |
Kundenbewertungen:
Schreiben Sie die erste Kundenbewertung
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
Artikel 3 von 30 in dieser Kategorie
Pflanzanleitung für Gewöhnliches Pfaffenhütchen/Euonymus europaeus Wildsträucher
Hier ausführlich formuliert als download: Pflanzanleitung für WildsträucherVorbereitungen
- Der Boden soll locker und trocken bzw. leicht feucht sein.
- Bodenverdichtung ggf. beseitigen
Arbeitsschritte
Tauchen Sie die Wurzelballen ohne Container ca. 3 Sekunden in einen Eimer - oder länger, sofern der Wurzelballen trocken ist
Graben Sie Pflanzlöcher, die etwa doppelt so groß sind wie der Wurzelballen oder, bei heckenartiger Pflanzung, heben Sie einen Pflanzgraben aus, ca. 40 cm tief, 50 cm breit.
Setzen Sie Sie die Gewöhnliches Pfaffenhütchen-Kleinsträucher in die Pflanzlöcher bzw. verteilen Euonymus europaeus im Pflanzgraben.
Füllen Sie den Pflanzgraben bzw. die Pflanzlöcher wieder auf
a) bei normalem Boden kann der Bodenaushub verwendet werden. Unsere Empfehlung: mischen Sie den Bodenaushub mit Hornspänen: 50g / Meter.
b) bei sandigem oder sehr lehmigen Boden empfiehlt sich die Verwendung von Pflanzerde.Treten Sie die Euonymus europaeus-Kleinsträucher gut an.
Gießen Sie kräftig (einschlämmen).
Bei Bedarf: kürzen Sie die Pflanzen für dichteren Wuchs um bis zu einem Drittel ein.
Empfehlung: Optimal ist die Abdeckung mit Rindenmulch oder Schreddergut zur Verhinderung von Unkrautwuchs.
Mengen Sie max. 10% Komposterde zu. Ein zu hoher Salzgehalt kann zur Austrocknung der Pflanzen führen.
Allgemeine Pflegehinweise
Die weitere Düngung erfolgt im April und im Juli mit einem Volldünger (Blaukorn) mit 50 g/Meter pro Anwendung.
Den Dünger gleichmäßig verteilen und einharken bzw. leicht einregnen. Eine Düngung in den ersten 2 Jahren reicht, später nur bei gelber Verfärbung. Giessen Sie nach Bedarf, die Erde soll allerdings nur feucht sein, nicht vernässt!
Bei heckenählicher Pflanzung: Wenn Sie die Gewöhnliches Pfaffenhütchen-Kleinsträucher im Juli mit einer Heckenschere von der Seite und von oben einkürzen, wird Ihre Hecke schön dicht.